Kleinwindkraft.
Einflussfaktoren bei der Standortwahl.Standortwahl & Windgeschwindigkeit.
Kleine Windenergieanlagen erfreuen sich großem Interesse. Eine Anschaffung rein aus idealistischen Gründen teilweise zu Enttäuschungen führt, wenn die faszinierende Technologie sprichwörtlich nicht läuft. So hatte die Kleinwindkraft die längste Zeit den Ruf nicht wirtschaftlich zu sein.
Die dem Wind entnehmbare Leistung steigt in dritter Potenz mit der Windgeschwindigkeit. Diese genau zu bestimmen ist somit fundamental wichtig für den späteren Betrieb, den resultierenden Ertrag und die Rentabilität der Kleinwindkraftanlage.
Das Argument „bei mir geht immer der Wind“ ist ein viel gehörtes wie leider auch irreführendes. Gefühlter Wind ist nicht automatisch ausreichend oder ideal für den Betrieb einer Windturbine. Selbst unscheinbare Hindernisse, andere Gebäude und letztlich auch die Bodenrauigkeit können die Windgeschwindigkeit maßgeblich beeinflussen.
Windrosen & Bestimmung der Hauptwindrichtung.
Zur Beurteilung der Lage Deines Standorts ist die Hauptwindrichtung von besonderer Wichtigkeit. Generell kann in Mitteleuropa von einer westlichen Hauptwindrichtung ausgegangen werden, je nach Standort kann diese südlich oder nördlich variieren.
Auch die Geländereliefstruktur hat Einfluss auf die Himmelsrichtung, aus der der Wind über das Jahr verteilt am meisten weht.
So konnte beispielsweise am Fuße eines der höchsten Berge im Schwarzwald aufgrund sogenannter Orographieeffekte die Hauptwindrichtung deutlich abweichen. Aufgrund des Höhenunterschieds von 998 Meter wurde hier von einer Anströmrichtung aus Ostnordost, Ostsüdost, Südsüdost und Süd ausgegangen.
Mittels Windrosen kann die Häufigkeitsverteilung der mittleren Windgeschwindigkeit über das Jahr verteilt in der gewählten Höhe über Grund dargestellt werden.


Die Bodenrauigkeit.
Zur Beurteilung der Lage Deines Standorts dient im ersten Schritt nebenstehende Tabelle, die beispielhaft die verschiedenen Rauigkeitsklassen zeigt. Ein ebener Standort, beispielsweise direkt am Ufer eines Gewässers, ist mit einer niedrigeren Zahl gekennzeichnet, als ein sichtbesiedeltes, also kleinräumiges Stadtgebiet. Die Bodenrauigkeit nimmt Einfluss auf die vorliegende Windgeschwindigkeit mit zunehmender Höhe. Ist sie korrekt gewählt, kann die Windgeschwindigkeit in entsprechender Masthöhe beurteilt werden.

In unseren Rechentools ist diese Funktion direkt integriert.
Lokale Windverhältnisse.
Vor der Anschaffung einer Kleinwindanlage, ob für den Garten, das Eigenheim oder den Gewerbebetrieb, sollte man sich also eine genaue Übersicht verschaffen.
Eine punktgenaue Analyse auf Gebäudeebene bieten wir Dir mit WIND-AREA, der ersten automatisierten 3D-Simulation zur Bestimmung lokaler Windpotentiale.

Weitere Informationen zu unseren Windturbinen und den Ertragsrechnern findest Du hier.
Für sämtliche Fragen um das Thema Standortbestimmung für Windräder und Kleinwindkraftanlagen stehen wir Dir gerne zur Verfügung.