Kleinwindkraft.
Alles über den Anschaffungsprozess einer KleinwindkraftenergieanlageWir zeigen die einzelnen Schritte zu Deiner Kleinwindanlage.
Checkliste zur Anschaffung einer Kleinwindkraftenergieanlage.
Standortanalyse. Wirtschaftlichkeit. Anlagenauswahl. Genehmigung. Installation.
- Eignungsprüfung Deines Standorts: Ertragsprognose, Sicherheit, Lärmschutz, optische Wirkung sowie die statische Sicherheit der Anlage müssen überprüft werden.
- Der Standort: Der Rotor sollte in alle Richtungen frei anströmbar sein, vor allem in Hauptwindrichtung sollten keine Hindernisse stehen.
Es ist absolut sinnvoll die Nachbarn darüber zu informieren, dass man gerne eine Kleinwindkraftanlage installieren möchte.
Genehmigung.
3. Herstellerinformationen: zuverlässige Hersteller liefern detaillierte Angaben, allem voran bezüglich des Ertrags, zu Sicherheit und Lärmverhalten. Entsprechende Zertifikate können dem Baurechtsamt vorgelegt werden, was u.U. den Genehmigungsprozess beschleunigt.
4. Genehmigung: Der Ansprechpartner für die entsprechende bauplanrechtliche Genehmigung ist das örtliche Bauamt. Gerne lässt Dir 2Degrees auf Anfrage eine Übersicht über die Genehmigungslage der Länder zukommen.
5. Bei Verfahrensfreistellung: Entbindung des Bauherrn vom Baugenehmigungsverfahren. Andere rechtliche Vorgaben sind einzuhalten. Vorteil: ein schnellerer Prozess und geringere Kosten. Nachteil: die Baubehörde kann aufgrund eventueller Nichtbeachtung anderer Vorgaben die Beseitigung der Anlage anordnen.

Förderung der Anschaffung einer Kleinwindenergieanlagen.
Im Gegenteil zu anderen dezentralen Energieerzeugern, wie z.B. Photovoltaik und Blockheizkraftwerken, gibt es keine direkten Fördermittel für die Kleinwindkraft und die Einspeisetarife orientieren an jenen der großen Windturbinen. Eventuell kann die Kleinwindanlage über das KfW-Kreditprogramm 270, “Erneuerbare Energien – Standard”, zu einem vergünstigten Zinssatz finanziert werden.
EEG-Umlage auf Eigenverbrauch der Kleinwindenergie.
Besitzer von Kleinwindenergieanlagen, die nach dem 01.01.2017 in Betrieb genommen werden, müssen eine reduzierte EEG-Umlage in Höhe von 40% auf den selbstverbrauchten Strom bezahlen.
Ausnahmen sind Kleinwindanlagen mit einer installierten Leistung bis 10kW und einer maximalen selbstverbrauchten Strommenge bis 10MWh pro Jahr, sowie Inselanlagen und Verbraucher, die keine Förderung in Anspruch nehmen.
Details zu Kleinwindkraftanlagen.
Um jedermann einen möglichst genauen Überblick über die technischen Eigenschaften der Turbinen zu verschaffen, welche in unseren Tools integriert sind, haben wir hier eine zusätzliche Übersichtsseite Kleinwindkraftanlagen erstellt
Weitere Dienstleistungen zur Kleinwindkraft.
Ertragsberechnung Kleinwindkraftenergie
2Degrees arbeitet mit etablierten Herstellern zuverlässiger Produkte zusammen. In unserem Kleinwindkraft-Rechentool können verschieden Turbinengrößen für Deinen individuellen Standort verglichen werden, mit Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkie.
Standortanalyse für Kleinwind
WINDAREA ist die erste und schnellste Auswertungen für jeden Standort – hier werden alle Gebäude, Gelände- und Winddaten analysiert und als detaillierte grafische Analyse wiedergegeben, um den perfekten Standort für eine Kleinwindanlage oder eine erneute Messung zu bestimmen.
Investitionsvergleich dezentrale Energie
Unsere Onlinerechner sind frei zugänglich. Im Login-Bereich kannst Du Deine Ergebnisse abspeichern und vergleichen – beliebig oft und für alle verfügbaren Produkte und Kombinationen.
Für sämtliche Fragen zur Kleinwindkraft, unseren Tools, WINDAREA und 2Degrees.Energy kannst Du uns jederzeit kontaktieren.